Beiträge von Winnidashexchen

    Pacoloco

    Du bist hat nicht der Typ, der bei einem Aktiendepot auf „Risiko“ geht, sondern auf „Sicher“

    Ich setze auf Strategie „Ausgewogen“ und gebe dem Inster eine Chance, daß alles wie vorgesehen funktioniert. Sollten Probleme auftreten kann ich immer noch reagieren, aber deswegen haben wir ja auch eine Mobilitätsgarantie und HMG das Recht zur Nachbesserung.

    Trotzdem sind diese technischen Details und Hintergrundwissen von Dir und anderen sehr hilfreich und willkommen, sehr oft ist der Wissensstand beim Händler nicht so gut, weil sie ja auch den Großteil der Kunden mit Problemen mit Verbrennungsmotoren versorgen müssen. Wenn man da den entsprechenden Hinweis geben kann, „mir sind da und da Probleme zu Ohren gekommen…“ kann der Händler schon gezielt nachfragen.

    Er setzt auf das altbekannte Prinzip: „ Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ Das gilt hauptsächlich für das eigene Wohlbefinden! Man fühlt sich dann sicherer!

    Kennt vielleicht jemand diese Seite von Hyundai (UK)?

    Hier kann man wohl anhand einer Order-Nummer den Status einer Fahrzeugbestellung verfolgen. Die Frage ist, ob es sich hier um die Kaufvertragsnummer oder um eine interne Order-Nummer handelt, die nur der Händler kennt. Mit meiner Kaufvertragsnummer bekomme ich nur einen Fehler.

    Das wird eine Order Nr des Händlers sein. Die werden die in Deutschland nicht rausrücken, zumindest die meisten Händler.

    Das wird wohl so sein, die Neigung sich Informationen von irgendwelchen Schmierblättern oder anderen fragwürdigen Quellen zu besorgen oder einfach jedem Tratsch vom Stammtisch Glauben zu schenken ist tief in unserem Volk verwurzelt. :)

    Dem stimme ich unumwunden zu, vor allem, wenn die „Informationen“ nicht ausreichend recherchiert sind ( siehe Wärmepumpe und „Bild“).

    Ihr hattet demnach euren Ioniq ja auch geleast, war das über Allane? Gab es bei euch bei Rückgabe echt keine Probleme wegen nicht exakt eingehaltenem Zeitpunkt für die Inspektion? Hatte vor Leasingabschluss nämlich sehr viel im Internet gelesen, und da gab es allerhand Horror-Stories, dass Allane richtig viel Theater gemacht hat und dem Leasingnehmer hohe Kosten entstanden sind, weil sie das Intervall teilweise nur um ein paar Tage, oder eine Woche (wegen Urlaub z.B.) überzogen hatten. Das hatte mich tatsächlich erst grübeln lassen, ob ich überhaupt das Wagnis Leasing eingehen soll.

    Den Ioniq hatten wir über einen anderen Leasinggeber geleast. Auch die Allane kann nur verlangen, dass die vorgeschriebenen Inspektionen bei einem Vertragshändler durchgeführt werden müssen. Mit dem Ioniq mussten wir einmal im Jahr oder alle 15.000km zur Inspektion, je nachdem, was zuerst eintritt. Bei unserer Leasingrückgabe gab es keinerlei Probleme. Wieso sollen hohe Kosten entstehen, wenn ich die Intervalle nicht tag- oder kilometergenau einhalte. Das kenne ich nur von Kia, da trifft das tatsächlich zu. Meine Tochter hat einen Kia Niro EV, sie darf weder einen Tag, noch einen Kilometer überziehen. Bei Hyundai ist das ein wenig anders. Beim Inster müssen die Inspektionen alle 2 Jahre oder 30.000 km durchgeführt werden. Man hat dort die Möglichkeit das Intervall um 2 Monate oder 2.500 km zu überziehen. Ist mir allein zwei Mal passiert, weil die Werkstatt einfach keinen rechtzeitigen Termin zur Verfügung hatte. Wenn vom Hersteller die Vorgaben für die Wartungsintervalle so vorgegeben sind, kann der Leasinggeber nichts anderes verlangen. Außerdem sollte man nicht alles für bare Münze nehmen, was irgendwelche Leute im Netz von sich geben. Schreiben kann man viel, wenn der Tag lang ist.

    Mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr so sicher was die Unterhaltskosten angeht.

    Ich habe bei Abschluss des Leasing für den Inster erfahren, dass da alle paar Jahre die Akkukühlflüssigkeit getauscht werden muss. Das allein soll lt. Verkäufer schon ca 600 Euro kosten. 12 v Batterie alle paar erneuern ( kostet bei meinem smart schon 350-400 Euro) usw und so fort.

    Darum habe ich all-inklusive abgeschlossen. Dann weiss ich monatlich was mein Auto kostet. Strom und Reifenkosten natürlich on Top.

    Beim Inster wird die Flüssigkeit für die große Batterie nach 180.000km gewechselt, mit Leasing wird man 18 Jahre fahren müssen bei 10000km/jährlich. Bei unserem Ioniq haben wir während der 4-jährigen Laufzeit des Leasings nicht einmal die 12-V Batterie ersetzen müssen, die ist übrigens nicht teurer als eine 12-V Batterie eines Verbrenners. Wenn man einen Leasingvertrag über 4 Jahre Laufzeit abgeschlossen hat, dann muss man nur einmal zur Inspektion nach 2 Jahren. Bei Hyundai kann man das Inspektionsintervall um 2.500km oder 2 Monate überziehen. 1. Inspektion nach 2 Jahren und 2 Monaten. Nach 4 Jahren Fahrzeug zurückgeben. Für eine Inspektion in 4 Jahren würde ich keinen teuren pauschalen Wartungsvertrag abschließen.

    Ach ihr armen Wartenden- sorry tut mir echt leid für euch- weil ist schon ein cooles Auto 🚗.

    Aber - das gilt natürlich nur für mich - ich würde halt dann das nehmen was ich bekommen und bezahlen kann/ will.
    Neuwagen und Anwalt ist doch Sche....


    Toi toi toi euch

    Ich bin aus einer der armen Wartenden. Wie schon geschrieben, wurde unser Prime, unbleached ivory mit Schiebedach am 10.01.25 bestellt mit Liefertermin 09.05.25 11.00 Uhr. Bis heute keine VIN. Habe mittlerweile über den Verkaufsleiter ein Angebot für ein Lagerfahrzeug ( Cross, schwarz mit Effizienz und Assistenz Paket ) erhalten zu den gleichen Konditionen wie bei der Betellung im Januar. Was uns wichtig ist, das ist das LED Fahrlicht, Querverkehrswarner und Wärmepumpe, denn diese Ausstattungsmerkmale hatten wir auch in unserem Ioniq. Wir nehmen jetzt den schwarzen Cross und sind in spätestens 14 Tagen auch wieder vollelektrisch unterwegs. Ich hatte dem Autohaus vorher angekündigt, dass ich sowohl sie, als auch die Leasing ab dem 20.06.25 in Verzug setzen werde, falls es keine alternativen Lösungsmöglichkeiten geben würde.

    Nein, das hat mit den Außentemperaturen nichts zu tun. Die Ladeleistungen bei AC-Ladungen sind im Vergleich zum DC-Laden so gering, dass hier immer ohne Drosselung durchgeladen werden kann. So zumindest kenne ich es von anderen BEVs, die in unserer Garage stehen. Hyundai hat jedoch seit 2021 wirklich kein glückliches Händchen mit den ICCUs. Es gab hier für mehrere 100.000 Fahrzeuge schon mehrfach weltweit Rückrufe und trotzdem besteht das Problem wohl weiterhin.

    Das Problem mit den ICCUs besteht oder bestand doch hauptsächlich mit den 800V Bordsystemen, oder bin ich da falsch informiert?

    Langsam kann ich mir vorstellen, warum manche Händler als unverbindlichen Liefertermin nicht den taggenauen Wert (wie bei Küstenjunge) in den Kaufvertrag schreiben, sondern nur den Monat. Dann kann man den Verkäufer bei einem voraussichtlichen Liefertermin am Anfang des Monats erst 4 Wochen später in Verzug setzen - der Verkäufer muss dazu nur den Tag unterschlagen.

    Offensichtlich kennt jeder Verkäufer also sehr wohl den taggenauen Liefertermin (wenn auch noch unverbindlich) bei einer Bestellung. Nur ein Teil enthält ihn dem Käufer sicherlich nicht zufällig vor.

    Schlau!

    Bei meiner verbindlichen Bestellung am 10.01.2025 wurde der 09.05.2025 11.00 Uhr als unverbindlicher Liefertermin eingetragen. Bis heute habe ich keine VIN. Vor drei Wochen erhielt ich eine Mail vom Verkäufer in der stand, dass der voraussichtliche Liefertermin Oktober 2025 sein wird. Dann lese ich hier, dass jemand Anfang März einen Prime bestellt hatte, der bald ausgeliefert wird, obwohl er erst im September kommen soll. Da soll man nicht stinkig werden.:evil:

    Ich kenne den Querschnitt unserer Leitung von der Garage zum Anschluss im Keller des Mehrfamilienhauses nicht, da wir Mieter sind. Der Vermieter hatte zur Zeit, als es noch die Förderung für WB gab, die Wallbox auf unseren Wunsch von einem Elektrounternehmen installieren lassen. Ein weiterer Vorteil durch die Installation war, dass wir seitdem auch Licht und eine Steckdose in der Garage haben. Wir hatten keinen Einfluss darauf, welche Wallbox in der Garage installiert wurde. Ich weiß nur, dass sie den Niro unserer Tochter ohne Probleme lädt. Der Ioniq, den wir bis März hatten, konnte leider nur ein-phasig laden. Dann warten wir mal ab, bis der Inster dann irgendwann bei uns eintrudelt. Wann, das steht noch in den Sternen.:cursing:

    Da muss ich wuzy zustimmen. Die meisten Fahrzeuge bei den Hyundai Händlern sind immer noch Verbrenner. Einer der Gründe, weshalb sich die Verkäufer mit dem Thema E-Mobilität nicht wirklich anfreunden können. Ich gehe einmal davon aus, dass die meisten Käufer/innen, die ein E-Fahrzeug kaufen oder leasen möchten, schon vorher ziemlich genau wissen, welches Fahrzeug sie haben möchten. Wahrscheinlich sind diese Käufer/innen informierter als ihr Gegenüber8).

    Ich habe schon zig-fach gelesen, dass sich bei Hyundai der Kunde bei längeren Werkstattaufenthalten, die er nicht zu vertreten hat, mit dem Händler über eine Versorgung mit einem Ersatzfahrzeug rumärgern muss, da die Händler selbst von Hyundai die Kosten für einen Ersatzwagen grundsätzlich nur für wenige Tage ersetzt bekommen. So steht es leider auch schwarz auf weiß in den Garantiebedingungen. Das ist in meinen Augen aus Kundensicht ein Unding. Zudem bekommen hier die Händler den Unmut der Kunden ab, obwohl sie selbst dafür nichts können.

    Als eines meiner früheren Fahrzeuge vor einigen Jahren für gut 6 Wochen in der Werkstatt stand (auf Garantie), weil das Schiebedach ausgewechselt werden musste, hat mir der Händler bei Abgabe des Fahrzeugs ohne Zögern den Schlüssel für ein Ersatzfahrzeug, das sogar noch eine Klasse über meinem Fahrzeug angesiedelt war, in die Hand gedrückt. So muss das sein.

    2004 hatte ich einen Golf V GT Sport Diesel gekauft. Nach 13.000km oder einem halben Jahr Kühlwasserverlust. Fahrzeug zum Freundlichen gebracht. Das Fahrzeug stand 3 Wochen in der Werkstatt. Zylinderkopfdichtung defekt. Motor wurde nach Anweisungen aus Wolfsburg Schritt für Schritt auseinandergebaut. Ersatzfahrzeug von VW: Fehlanzeige. Der Händler hatte mir ein Ersatzfahrzeug von sich angeboten, das ich bezahlen musste, es waren 20,-€ täglich. Das war klar innerhalb der Garantiezeit, trotzdem kein Ersatzfahrzeug.

    Trend im Dez. bestellt mit unverbindl. Liefertermin 20.3. FahrgestellNr. habe ich bekommen, jedoch keinen Liefertermin. Ich habe gekauft in Mainz. Ich würde ein Lagerfahrzeug nehmen, habe kein Angebot bekommen.

    Wenn eine Fahrgestellnummer vorliegt, dann ist er doch schon produziert? Ich hab bis heute keine Fahrgestellnummer. Dann wäre eventuell sinnvoll, die Verkaufsleitung anzusprechen.

    Ich habe noch kein Fahrzeug geleast. Könnte es sein das es an der Leasingfirma liegt? Ich rate jetzt mal: Die wird die Liquidiät des Kunden prüfen, ähnlich wie bei einer Finanzierung, und gibt dann die Bestellung beim Verkäufer frei. Dann ist der Bestelltag des Kunden im Autohaus aufgrund der Bearbeitungszeit der Leasingfirma nicht der reale Bestelltag bei Hyundai?

    Das läuft ein wenig anders. Sobald das Leasing genehmigt ist, bestellt der Kunde verbindlich beim Autohaus ein Fahrzeug nach seinen Wünschen. Ist das Fahrzeug geliefert übernimmt die Leasing das Fahrzeug und zahlt dem Händler den Kaufpreis. Aus diesem Grund müssen die Leasingfahrzeuge nach Beendigung des Leasing beim Leasinggeber zurückgegeben werden. Das ist schon unser zweites Leasingfahrzeug von Hyundai. Beim ersten hatten wir einen anderen Leasinggeber, das Fahrzeug haben wir im März beim Händler zurückgegeben. Dieser Hyundai Händler arbeitet nicht mit der Allane zusammen oder die Allane nicht mit diesem Händler, genau weiß ich das nicht. Ich wollte dort auch den Inster leasen. Die hatten für den Prime eine Leasingrate von 399,-€ haben wollen über ihren Leasinggeber. Das war uns zu teuer, des hatten wir den Inster bei einem anderen Hyundai Händler bestellt für eine Leasingrate von 220,-€. Hätten wir bei unserem alten Händler bestellt, dann hätten wir den Ioniq bis zur Lieferung des Inster weiterfahren können zu gleichen Konditionen. Einfach nur Pech gehabt.

    Winnidashexchen : das ist ja heftig. Was sagt denn der Händler, wie dies überhaupt zu Stande kommt? Macht mir bei meiner Bestellung schon ein bisschen Angst, wenn es zu solchen Verzögerungen kommen kann.

    Der Händler sagt, dass sie überhaupt keinen Einfluss auf die Produktion von Hyundai hätten. Andererseits hat er über 75 Lagerfahrzeuge in allen möglichen Variationen, überwiegend die Select Ausführungen. Es gibt auch mehrere Cross Varianten, überwiegend in abyss black. Prime hat er tatsächlich keinen einzigen.

    Ich wollte berichten, falls sich Neuigkeiten bei unserer Bestellung ereignen. Prime, unbleached ivory mit -Schiebedach am 10.01.25 verbindlich bestellt mit unverbindlichem Lieferdatum 09.05.25 um 11.00 Uhr! Hatte den Verkäufer und die Allane angeschrieben, dass ich beide zum 20.06.25 in Verzug setzen werde mit einer Nachfrist von 14 Tagen. Vor drei Wochen hatte mir der Verkäufer eine Mail geschickt mit dem Inhalt, dass sich die Lieferung verzögern wird auf voraussichtlich Oktober 2025. Jetzt schrieb mir der Verkäufer, dass nach geltender Rechtsprechung eine Nachfrist von mindestens 6 Wochen gewährt werden müsste. Habe daraufhin unsere Verkehrsrechtschutzversicherung angefragt, ob sie in dem Fall eine Deckungszusage erteilen würden. Das wäre kein Problem, und jetzt habe ich die Sache an den Anwalt übergeben. Pacoloco hatte in einem Beitrag in dieser Rubrik geschrieben, dass es Autohäuser gäbe, die arrangiert seien und sogar Auto Abos anbieten würden, es gäbe aber auch die anderen, die sich total verweigern. Habe mit dem Anwalt zunächst telefoniert, und er meinte, dass die 6 oder 2 Wochen Nachfrist im Prinzip Makulatur wären, da der Liefertermin voraussichtlich erst im Oktober sei. Ich habe auch noch einmal mit dem Autohaus telefoniert. Da wurde mitgeteilt, dass der Verkaufsleiter sich der Sache annehmen werde und man mir ein Lagerfahrzeug anbieten könnte. Der Händler hat tatsächlich mehr als 75 Inster, die sofort verfügbar sind. Leider ist keiner dabei, der meiner Konfiguration entspricht. Ich würde Abstriche machen, wichtig sind für uns Wärmepumpe, Querverkehrswarner und LED Fahrlicht. Noch wichtiger ist natürlich, dass die Leasingrate nicht höher sein soll, als in unserem Vertrag vereinbart. Sollten wir bis zum 18.06. keine adäquaten Angebote vorliegen, wird der Anwalt beide zum 20.06.25 in Verzug setzen. Wie‘s weitergeht werde ich natürlich hier berichten. Ich wünsche allen Foristen ein schönes Wochenende und eine knitterfreie Fahrt mit dem Inster.

    Das Problem mit dem Ladeziegel sind die Übergangswiderstände, welche man leider nicht sieht. Die treiben dann unbemerkt über die Zeit ihr Unwesen und die Kontakte in der Schuko-Dose kokeln dann vor sich hin, bis sie irgendwann dann zum Problem werden (hoffentlich kein Brand!).

    In der Hauselektrik sind überdies häufig wenn nicht sogar überwiegend Stegleitungen mit 3 x 1,5 qmm verbaut. Solche Leitungen halten nur 2000 Watt (2 KW) aus. Wie lange?

    Insgesamt gesehen sind 10 A bei 230 Volt = 2300 Watt für einen Elektriker schon zu viel, zumal die Dauerlast von 10 A nach der VDE-Norm nur für eine 1 Stunde anliegen darf und di Hersteller die Dosen auch nur für diesen Lastfall testen.

    Mir wäre der Ladeziegel mit 10 A = 2,3 KW für eine Schuko-Dose zu viel. Für solche Leistungen (als Notlade-Option) gehört m.E. eine blaue CEE-Dose oder besser eine dreiphasige rote CEE-Dose in die Garage - und diese separat abgesichert mit 3 bzw. 5 x 2,5 qmm (bei längeren Leitungen auch gerne 4 qmm).

    Der Elektriker berechnet sowas und greift dann erst in seine Materialkiste. Habe ich zumindest nach Beratung durch den Elektriker so gelöst und mit der Wallbox als Notlade-Option für sehr überschaubares Geld zusätzlich installieren lassen. Bin halt ein Schisser ;(

    Ich habe 2021 als Mieter in Ermangelung von Wallbox und DC-Ladern in meiner Nähe öfter den Ioniq über Nacht mit dem Ziegel geladen an einer normalen Steckdose. Im ersten Jahr hat es als Notlösung funktioniert. Da die Wohnung, in die wir eingezogen waren, komplett neue Stromleitungen und einen großen Sicherungskasten mit mehreren FI Schaltern kurz vor unserem Einzug erhalten hatte. Viele Steckdosen waren über 16A Sicherungen einzeln abgesichert. Die Steckdose, an der wir den Ioniq geladen hatten, ist tatsächlich lauwarm geworden, passiert ist aber nie etwas ( zum Glück )!