Beiträge von wuzy

    ...könnten stufenweise durchaus niedriger werden, wenn ich sehe, wieviele erfahrene alte Säcke alleine in diesem Forum ihr Unwesen treiben... 8o

    Dir ist schon bewusst, dass bei vielen Versicherern die Versicherungsprämien bei einem Versichertenalter von Ende 40 mit jedem zusätzlichen Lebensjahr auf dem Buckel Zug um Zug ganz leicht steigen - und nicht erst, wie im Volksmund bekannt - erst ab Anfang 70? :)

    Stehe auch kurz vor dem Kauf eines Insters. Das einzige was mich aktuell noch etwas Gedanken macht sind die hohen versicherungskosten. Das ist nahezu der einzige Grund für den Blick zu Alternativen.

    Eine Alternative die ich aktuell immer noch preislich sehe ist der Fiat 600e. Was denkt ihr dazu? Ohne die rosarote Inster Brille (die ich sonst nach Probefahrt auch hatte) :)

    Zunächst einmal zum FIAT 600e: Das ist ein astreines Stellantis-Produkt. Nachdem, was man beim 600e so liest, ist die Drivetrain samt Leistungselektronik genauso fehleranfällig und nicht partiell reparierbar wie bei den Konzernbrüdern (fast baugleicher Jeep Avenger, Peugeot e208, e2008, Opel Corsa usw.). Wenn Du das Fahrzeug kaufst oder länger als 2 Jahre least, würde ich es mir keinesfalls ohne Garantieverlängerung in die Garage stellen, da Du sonst im Falle des Falles Dein wahres Wunder in Sachen Reparaturkosten erleben könntest. Mit Kulanz ist bei Stellantis auch nicht zu rechnen.

    Dazu kommen noch ganz praktische Details beim 600e, die mir nicht gefallen:
    Er hat kein OnePedal-Drive! Du benötigst - im Gegensatz zum 500e (fahren wir aktuell noch) - für jeden Stillstand aktiv den Druck aufs Bremspedal, weil das Fahrzeug beim Loslassen des Strompedals nicht von sich aus in endlicher Zeit stehenbleiben kann. Das ist bei einem Elektrofahrzeug überhaupt nicht mehr zeitgemäß.

    Es gibt bei diesem Fahrzeug zudem auch schlicht und einfach kein AutoHold, weder statisch noch an-/abschaltbar. Bei jedem Stillstand musst Du manuell Deinen Fuß auf der Bremse lassen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt. Auch das ist nicht mehr zeitgemäß.

    Zudem verfügt das Fahrzeug nur über 2 Rekuperationsstufen: "D" (fast keine Rekuperation) sowie "B" (stärkere Rekuperation). Der Inster verfügt über 5 Stufen, zudem über eine adaptive Rekuperation, AutoHold, OnePedal-Drive und explizite Lenkrad-"Schaltwippen" zum Einstellen der Rekuperation.

    Natürlich ist der 600e außen und auch innen ein ganzes Stück größer als der Inster (vor allem in der Breite). Da gibt es (in meinen Augen in positiver Hinsich) nichts daran herumzudeuteln. Dafür ist er im Innenraum wiederum nicht so variabel wie der Inster. Wenn Du ein Fahrzeug dieser Größe fahren möchtest, wirf' vielleicht noch einen Blick auf den neuen Renault 4 Electric. Den finde ich in dieser Klasse auch ganz interessant.

    Was die Versicherungsthematik des Insters anbelangt, hast Du leider Recht. Ich habe auch erst schlucken müssen, wie ich die Prämien gesehen habe. Meine Hoffnung geht aber noch in die Richtung, dass die Prämien im Lauf der Zeit noch etwas sinken werden, wenn sich die vorläufigen Einstufungen der Sachverständigen, die initial die Typklassen festgelegt haben, im Nachgang (nach 1 Jahr) als zu pessimistisch herausgestellt haben und daher etwas sinken könnten.

    Einen Tipp dazu habe ich jedoch: Wenn Du den Inster über Allane least (die Leasing-Gesellschaft im Hyundai-Konzern), kannst Du während der Leasing-Laufzeit von einem Gruppenversicherungsvertrag profitieren, den Allane mit einem Versicherungsgeber abgeschlossen hat. In diesem Fall kannst Du für die gesamte Vertragslaufzeit das Fahrzeug für etwa 70 € pro Monat (große Batterie, kleinere Batterie etwas günstiger) Voll- und Teilkasko versichern (je 500€ Selbstbeteiligung) - und zwar unabhängig von Deinen aktuellen schadenfreien Jahren. Im Schadenfall wirst Du auch nicht zurückgestuft (auch nicht bei Deinen schadenfreien Jahren). Der Versicherungsvertrag muss allerdings zeitlich mit dem Leasingvertrag abgeschlossen werden.

    Mit den größeren Rädern ist ein schwammiges Fshrgefühl eher geringer als mit den kleineren Rädern. Der Mehrverbrauch des Cross ist in meinen Augen eher auf die größeren Räder zurückzuführen, nicht auf die zusätzlichen Anbauten an Front und Heck.

    Wieviel Du mit den größeren Rädern mehr verbrauchst, kommt maßgeblich auch auf Deine persönliche Fahrweise an, die wie natürlich nicht kennen. Der durchschnittliche Mehrverbrauch könnte sich zwischen zwischen 3 und 7% einpendeln.

    Im Winter musst Du, wie Du vermutlich schon informiert bist, mit mindestens 30% Mehrverbrauch rechnen -unabhängig von der Radgröße, in extremeren Fällen (große Kälte) auch mal mit 50%.

    ...und wie wir ja alle wissen gibt es genau zwei Möglichkeiten, wie man Reifen auswuchten kann:

    1.: schnell

    oder

    2.: präzise

    ...abgesehen von der Möglichkeit, dass nach einigen Kilometern durch Materialversatz Unwucht einsetzt und nachgebessert werden sollte.

    Gibt es nicht noch eine 3. Möglichkeit? Ich lasse meine Felgen und Reifen seit einigen Jahren huntern und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

    Ein vom Händler selbst erstelltes Pamphlet zum Ausstattungsumfang ist aber schon etwas anderes als eine von Hersteller "gepflegte" Ausstattungsliste.

    Also die von mir zitierte Ausstattungsliste ist Bestandteil meines Kaufvertrags. Was in der Preisliste steht, braucht mich als Käufer vermutlich nicht sonderlich zu interessieren, da in meinem Kaufvertrag kein expliziter Bezug auf die Preisliste steht. ;) Aber ich behalte das erst mal als kleines Ass im Ärmel, falls es in der Käufer-Verkäufer-Beziehung bis zur Auslieferung noch anderweitig kriseln sollte.

    Ich bin eher durch Zufall auf einen YT-Kanal aufmerksam geworden, den HMG für Entwickler betreibt.

    Neben allerlei Informationen zu den aktuellen und zukünftigen Infotainment-Systemen gibt es auch Infos zum Kühlkreislauf bei den hauseigenen BEVs.

    Kleine Herausforderung dabei: Die Videos sind in koreanischer Sprache. 8o.

    Allerdings kann man sich bei den Videos jeweils eine deutsche Live-Übersetzung dazu schalten. Die ist nicht immer 100% problemfrei zu lesen, aber man bekommt schon etwas mit. Um eine deutsche Übersetzung angeboten zu bekommen, muss man das Video in einem eigenen Fenster / Tab öffnen.

    Wer also Lust hat, einen Blick auf das Thermal Management bei Hyundai-BEVs zu werfen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich fand es ganz interessant (trotz Lücken bei der Übersetzung) und werde mir demnächst noch weitere Videos reinziehen, wenn ich etwas Zeit habe. :)

    Selbst beim Trend stand der Subwoofer mit drin.

    Ich glaube ich reite demnächst mal zum Autohaus vor und beklage mich lauthals über den kaputten Subwoofer, da fehlt Bass! 8o^^

    Tja, in meiner Ausstattungsübersicht zum Kaufvertrag steht, dass in meinem Fahrzeug ein Glas-Schiebedach und der NFC-Schlüssel serienmäßig wären. Interessanterweise werden sei weiter unten noch einmal als kostenpflichtige Ausstattungspakete extra aufgeführt - ein Widerspruch. Vielleicht kann ich beim Abholen die Aufpreise sparen, wenn ich mich auf den serienmäßigen Ausstattungsumfang berufe. ;)

    Ich musste auch schon vor einer Weile eine Vertragsanpassung unterzeichnen, da in der Preisliste für den Prime ein Subwoofer aufgeführt ist, den er aber gar nicht hat.

    Konkret nennt sich das Dokument "Bestätigung abweichender Auslieferungszustand".

    Beste Grüße

    Da hast Du aber einen aufmerksamen und proaktiv arbeitenden Verkäufer. Mein Verkäufer zeigt nicht ansatzweise ein derartiges Verhalten, sondern lässt sich auch bei meiner kürzlichen Nachfrage - offensichtlich bewusst - im Umklaren, v.a. in Bezug auf den konkreten Liefertermin. Im Kaufvertrag ist nur unverbindlich von "September" die Rede. Erst als ich ihm verbal etwas näher gerückt bin, sprach er erstmalig von Mitte Oktober. Er kennt also sehr wohl einen Termin, den er wohl aus guten Gründen dem Käufer nicht preisgeben möchte, damit sich der Käufer schwer tut, den Verkäufer bei Überschreiten eines genaueren Termins unter Verzug zu setzen.

    Hat Dir Dein Verkäufer schon einen genauen Termin genannt? Ich lese immer wieder, dass Inster-Käufer bei anderen Händlern bereits bei Unterschrift unter den Kaufvertrag einen vsl. Termin mit einem konkreten Datum genannt bekommen.

    Moin,

    habe soeben eine Vertragsänderung bekommen. Mein am 25.02. bestellter Prime in Khaki wird nun ein Modelljahr 26. Das bedeutet auch, dass statt des bisherigen ICCB-Kabels ein Typ-2-Ladekabel mit Adapter für Schuko im Lieferumfang enthalten ist.

    Das ist ja interessant! Wir hatten unseren Prime Ende Februar bestellt. Gestern teilte mir der Verkäufer mit, dass unser Fahrzeug Modelljahr 2026 würde. Von notwendiger Vertragsänderung war dabei keine Rede. Ist der Verkäufer von sich aus mit der Vertragsänderung auf Dich zugekommen und welchen Grund hat sie? Nur, dass das ICCB-Kabel jetzt ein Typ-2-Ladekabel mit Schuko-Adapter ist?

    Dass sich die Steckdose als unsicherer Murks rausgestellt hat, ist jetzt blöd gelaufen, aber das Schiebedach is scho schee. 😎

    Wir hatten ja die große Diskussion. Eine Elektro-Fachkraft hatte uns ja schließlich ausführlich dargelegt, dass die Absicherung der Steckdosen für uns Halbwissende vielleicht ungewöhnlich aussieht, aber letztlich eben nicht als unsicher gelten kann. "Murks" ist das daher nicht.

    . Das Lenkrad vibrierte bei den höheren Geschwindigkeiten jetzt etwas, aber vielleicht gibt sich das auch wieder, wenn die Reifen mehr eingefahren sind.

    Wenn das so bleiben sollte, ab damit zum Händler. Es gibt diverse ausgelieferte Reifen, die einen Höhenschlag haben. Hyundai Europe kennt die Thematik mittlerweile zur Genüge und hat das Fehlerbild bestätigt. Bei Bedarf gibt es neue Reifen.

    Meiner Frau ihrer ist heute auch in die Freiheit entlassen worden8)

    Wie in einem Hollywood-Film! :thumbup::thumbup::thumbup:

    Bei den übrigen 99% der Händler sucht man so etwas vergebens. Hier kann man froh sein, wenn der Verkäufer die verschlissene Schleife auf die Motorhaube legt.

    also Temperatur Problem kann nicht sein. habe ich diverse male auf malle in praller sonne getestet (ac ladung) und auf der fahrt auch mehrmals dc laden überhaupt keine probleme.

    Dass es kein Temperaturproblem gibt, ist nicht gesichert.

    Einfach weiter hoch bis zur ersten Nachricht scrollen. Knuffi hatte nach einigen Stunden Standzeit ein Problem:

    Knuffi
    3. Juni 2025 um 12:49


    Ein Nutzer in einem anderen Forum war nach 2 Stunden Standzeit an der frischen Luft mit der gleichen Thematik beschäftigt, ohne dass dabei geladen wurde:

    Ist möglicherweise ein Bild von Text „Controleer koelsysteem van de elektrische motor 2676 2676km km“

    In unserem Alter wollen wir dann doch einen Automatik und nicht wieder tief ein- und aussteigen, sondern so bequem wie in unserem Sportsvan, der nach fast 11 Jahren - hoffentlich bald - abgelöst wird. Acht Monate sind schon eine lange Wartezeit.😢

    Eine "Automatik" bei einem Elektroauto ist auch nicht verhandelbar. Wobei eine Automatik hier stark übertrieben ist: Das Fahrzeug hat 1 einzigen Gang, mit dem es vorwärts und rückwärts fahren kann, je nachdem, wie der Wechselrichter den Elektromotor mit Frequenz und Polarität ansteuert.

    Du kannst Dir natürlich auf die freie Stelle im Mitteltunnel einen ausgemusterten Schalthebel schrauben, um das alte Feeling auch beim Neuen noch am Leben zu erhalten - passieren tut beim Kneten des Hebels jedoch nicht viel. ;)

    Hier verstehe ich die Erwartungshaltung nicht so ganz:/

    Es war doch bekannt geworden, dass offensichtlich ein Mosfet Transistor zu heiß wurde und um Schäden vorzubeugen (Totalausfall des Mosfet) sollte die Leitung beschränkt werden. Und genau dies wird nun laut Deiner Aussage beklagt.

    Klar ist eine Drosselung der Leistung nicht das was man möchte, im Prinzip möchte man eine neue ICCU die arbeitet wie sie es von der ursprünglichen Konzeption her sollte.

    Im ersten Schritt finde ich eine Drosselung um Totalausfälle zu vermeiden aber als eine vernünftige Alternative.

    Es gibt Berichte, die von zu heiß gewordenen Mosfet-Transistoren sprechen. Es gibt aber auch Berichte, dass die Laderegelung zu sensibel vorginge, zu schnell die Ladeleistung drosseln und Hyundai nun mit einem weiteren Software-Update die Sensibilität reduzieren würde. Ob es sich dabei um ein- und dasselbe Problem handelt, kann ich nicht sagen. Es bleibt für uns Außenstehende derzeit im Unklaren. Und ob die Thematik bevorzugt "nur" in den Ländern auftritt, in denen eher mit 7 kW und 32A einphasig geladen wird (z.B. GB, IRL), ist nicht bestätigt.

    Was jedoch in meinen Augen auf jeden Fall nicht in Ordnung ginge, wäre im Rahmen eines Updates eine dauerhafte Reduzierung der AC-Ladeleistung für deutsche Nutzer, nur um die ICCU schonen. Eine Ladeleistung von 11 kW / 16A ist für mich ein Minimumanspruch, den jedes Fahrzeug seit 2020 erfüllen muss, ohne mit der Wimper auch nur ansatzweise zu zucken.