Posts by wuzy

    Frage in das Forum: hat jemand schon eine Quelle für passende Velourmatten aufgemacht?

    Ich bin eine Ästhetin und will keine schwarzen Matten auf dem eingebauten dunkelbraunen

    Filz.

    Ich vermute, dass es nur eine Frage der Zeit sein dürfte, bis Dritthersteller auch für den Inster passende Fußmatten anbieten.

    Ich habe schon mehrfach bei onlinefussmatten.de gekauft. Bislang habe ich nur gute Erfahrungen mit deren Produkten gemacht. Der Hersteller sitzt in den Niederlanden und fertigt dort die Matten direkt auf Bestellung an, so dass auch Sonderwünsche (z.B. eingestickte Schriften, Art der Randeinfassungen etc.) erfüllt werden können. Die Matten gibts in diversen Ausführungen und Dicken. Ich habe mich dort für mein aktuelles Haupt-BEV zuletzt für Matten mit sehr dickem Velours entschieden (Ausführung "Premium", 13mm dick, 2,8 kg/qm).

    Du kannst ja mal dort eine Anfrage hinterlassen, ob onlinefussmatten gedenkt, auch für den Inster Matten anzubieten und dann hier berichten. :)

    Eine Folierung auf mattem Lack sollte möglich sein. Eine spätere Entfernung ist jedoch eine gewisse Herausforderung, da Klebereste ohne Lackbeschädigung entfernt werden müssen. Zu den Kosten kann ich nichts sagen. Das ist Fahrzeug-individuell und unterscheidet sich auch regional durchaus.

    Sollten wir uns einen Inster zulegen, würde ich eventuell die Motorhaube, die vordere Stoßstange und Kotflügel sowie die A-Säule und die Außenspiegel mit selbstheilender Lackschutzfolie bekleben lassen. Das hat sich schon bei mehreren Fahrzeugen gut bewährt. Zusätzlich würde ich vermutlich auch die Türeinstiege und die Ladekante hinten folieren lassen.

    Die "Inster Software" gibt es nicht. Im Inster sind, wie in allen anderen Fahrzeugen auch, Dutzende unterschiedlicher Steuergeräte verbaut. Jedes Steuergerät hat seinen eigenen Software-Stand. Die Steuergeräte wiederum sind untereinander mit CAN-Bussen vernetzt. Die Software-Stände der einzelnen Steuergeräte sind nur mit Diagnose-Software auszulesen. Lediglich die Infotainment-Einheit hat einen Software-Stand, den man als Normalsterblicher auch im Menü auslesen kann.

    Software-Updates selbst, die Hyundai zukünftig via OTA oder zum manuellen Download anbietet, dürften sich nur auf das Infotainment-System sowie direkt angegliederte Systeme wie z.B. die Klimaanlagenbedienung auswirken, da der Inster noch mit dem "alten" Gen5-Infotainmentsystem ausgestattet wird., das m.W. nur noch im IONIQ 6 verbaut wird. Erst mit dem Nachfolger, dem CCNC, wurde die OTA-Updatemöglichkeiten auf deutlich mehr Steuergeräte erweitert.

    Da die Gen5-Infotainment-Systeme praktisch schon in Rente geschickt wurden, vermute ich, dass Hyundai dem Inster zukünftig keine großen Software-Updates mit Funktionserweiterungen mehr angedeihen lassen wird. Es dürften hier wohl eher nur noch Fehler korrigiert werden.

    Ich möchte keine Werbung betreiben, aber in Hyundai-Kreisen ist in Punkto E-Auto-Kompetenz wohl Auto Sangl in Landsberg am Lech ziemlich bekannt. Jürgen Sangl ist ein E-Auto-Nerd der ersten Stunde, auch in Punkto Werkstatt-Kompetenz. Ich hatte in Bezug auf den Inster mit ihm auch Kontakt und wurde mit Informationen ausreichend versorgt. Die Probefahrt werde ich auch dort machen, auch wenn es in meiner Umgebung in der bayerischen Landeshauptstadt direkt mehrere, auch größere Händler (mit jeweils mehreren Filialen) gibt. Mit zwei davon habe ich in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht.

    Ja, ich habe auch lange hin und her überlegt ob ich sofort kaufe. Es kommen ja im nächsten Jahr auch noch einige Autos in ähnlicher Größe / Preisklasse auf den Markt.

    Meine Frau fährt aktuell noch einen 500e La Prima Cabrio, der im August zur Leasing-Gesellschaft zurückgeht. Sie fährt nicht so viel (so 5-7.000 km pro Jahr). Vor kurzem hatten wir für mehrere Tage einen Cupra Born bei uns stehen. Das Fahrzeug gefällt mir optisch und von seinen technischen Eigenschaften sehr gut, vor allem sind die Assistenzsysteme noch ein gutes Stück besser als das, was der Hyundai-Konzern aktuell auftischt.

    Aber das Fahrzeug ist ihr zu groß. Die Stellantis-Fahrzeuge (FIAT Grande Panda, Citroen ë-C3 usw.) scheiden aufgrund der praktisch nicht vorhandenen Assistenzsysteme (außer das, was gesetzlich vorgeschrieben ist) und einer lächerlichen Garantie von 2 Jahren aus. Bleiben also neben dem Inster nur der Cupra Raval, der aber wohl frühestens erst Ende des kommenden Jahres auf den Markt kommt. Die Brüder ID.2 sowie Škoda Epiq (eher SUV-artig, so wie der Inster) kommen noch später. Das wird eine schwierige Entscheidung, wobei der Inster auch auf mich einen wirklich erwachsenen Eindruck macht. Wir werden auf jeden Fall Mitte-Ende Januar beim Händler für eine Probefahrt aufschlagen. :)

    Danke wuzy

    Was mich noch interessieren würde: Wie ist bei Deinem Fahrprofil ungefähr der prozentuale Anteil Stadt, Landstraße, Autobahn und wie schnell fährst Du auf der Autobahn?

    Mit dem kleinen BEV sind wir etwa zu 80% im urbanen Umfeld unterwegs, was für BEVs im Gegensatz zu ICEs durchaus von Vorteil ist (hier ist der Anteil der Rekuperation recht hoch). Der Rest verteilt sich auf Landstraße und Autobahn. Auf der Autobahn fahren wir mit dem 500e praktisch nie schneller als 110-120 km/h.

    Ich habe jetzt von Auto Hemmerle in München so ein ähnliches Angebot: Inster Prime + V2L-Paket und digitaler Schlüssel, Überführungskosten 1.190,00 €, Gesamtnachlass 1.851 € --> Komplettpreis (inkl Überführung): 30.189

    Ich würde mit der Bestellung noch warten und eine Bestellung erst in einigen Monaten auslösen. Meine Erfahrung mit Hyundai zeigt, dass die Straßenpreise unmittelbar nach Markteintritt einer neuen Fahrzeuggenerationen keine nennenswerten Rabatte hergeben - 5-8% ist angesichts der aktuellen Marktsituation für BEVs praktisch nichts. Zudem treten in 2025 deutlich verschärfte EU-Flottengrenzwerke in Kraft. Auch wenn Hyundai einen höheren Anteil an BEVs in seinem Produktportfolio hat als andere Hersteller, so wird auch Hyundai schauen müssen, in 2025 genügend BEVs an den Mann / die Frau zu bringen. Ich gehe daher davon aus, dass wir beim Inster in einigen Monaten über Nachlässe zwischen 12 und 15% reden werden, wenn nicht sogar über mehr.

    Ich habe bei der Begutachtung der technischen Daten in meinen Augen eine (fast) No-Go-Eigenschaft entdeckt:

    Der Prime beispielsweise wiegt mit 17"-Felgen leer etwa bis zu 1.498 kg. Die maximale Zuladung beträgt 1.745 kg. Macht ein Zuladungsdelta von gerade einmal 247 kg. Das Leergewicht enthält das Normfahrer-Gewicht von 75 kg. Mit 3 weiteren Personen à 75 kg darf man maximal Gepäck von gerade einmal 22 kg mitnehmen. An die Mitnahme von Fahrrädern braucht man hier wohl gar nicht erst denken.

    In meinen Augen sind das deutlich kritikwürdige Zahlen.

    Das folgende Bild gibt es auf der offiziellen Seite von Hyundai und zeigt wie man auf dem Dach ein Fahrrad transportieren kann. DAs schaut mir nach einem vollwertigem Dachträgersystem aus.

    Die Frage, die sich mir hier stellt, ist, ob es Sinn macht, e-Bikes hier auch aufs Dach zu hieven, selbst wenn es die maximale Dachlast zulassen sollte. Ich hatte vor vielen Jahren selbst einen Dachträger auf einer Limousine, die niedriger als der Inster war, und habe mich schon bei 16 kg- Rädern richtig schwer getan. Bei meinen aktuellen e-Bikes, die ohne Batterie an die 27 kg wiegen, dürfte das praktisch ein Ding der Unmöglichkeit sein.


    Wenn jedoch die spezielle AHK (nur für Fahrradträger) eine max. Stützlast von 75 kg verträgt, wie man so liest, wäre das durchaus ein Wort. :)

    Der Konfigurator ist aktuell wieder verschwunden. Ich könnte mir vorstellen, dass Hyundai SIXT hier etwas auf die Füße getreten ist. Spannend wird sein, welche Preise für Barkauf und Leasing die Händler in den ersten Monaten nach Verkaufsstart aufrufen werden.

    Ich weiß nicht, wer von Euch schon ein BEV fährt und wer sich von Euch schon mit der Praxisrelevanz der WLTP-Angaben bei BEVs intensiver beschäftigt hat. Bei uns stehen 2 BEVs im Haus, ein größeres SUV und ein FIAT 500e. Laut WLTP hat die NMC-Batterie des 500e mit der "großen" Hochvoltbatterie ("groß" = 42 kW) eine Reichweite von 320 km. Praktisch erreichen wir im Sommer, selbst bei zurückhaltender Fahrweise, 250-260 km. Im Winter kann man noch einmal mindestens 50 km abziehen. Beim INSTER vermute ich, dass von 350 km (mit 17"-Felgen und Wärmepumpe) maximal 300 km im Sommer und 250 km im Winter an Reichweite erreichbar sind. Der INSTER hat zwar dem 500e eine Wärmepumpe voraus (zumindest gegen Mehrpreis), ist aber auch ein wenig schwerer und steht etwas SUV-artiger im Wind.

    Du musst in den Konfigurator gehen, dann siehst du bei der Ausstattungswahl unten die Ausstattungsmerkmale. Ab Trend steht mit Subwoofer und Verstärker. Ich erwarte da keine Wunder vom Klang bei 6 Lautsprechern, aber wäre schon toll wenn das dabei wäre.

    Interessant. Ich habe mich mal in den Konfiguratoren der anderen EU-Länder umgesehen. Dort ist, wenn überhaupt das Soundsystem thematisiert wird, die Rede davon, dass die höheren Ausstattungsvarianten 2 reguläre Lautsprecher + 2 Hochton-Lautsprecher vorne und 2 Lautsprecher hinten haben. Von Verstärker und Subwoofer lese ich da weniger. Wenn es wirklich einen Subwoofer und Verstärker geben sollte, muss sich Hyundai einen guten Platz dafür ausgesucht haben. Im Kofferraum ist das offensichtlich nicht montiert.

    Es könnte aber auch sein, dass es sich hier um einen Fehler in der Auflistung handelt. Ich habe in dieser Woche schon mit einem Presse-Veranwortlichen geschrieben, weil sich auf der Website noch mehrere inhaltliche Fehler in Bezug auf die Ausstattungsumfänge der einzelnen Trims verbergen, die mittlerweile auch bestätigt wurden.