1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Mitgliederliste
  2. Marktplatz
  3. Dashboard
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Hyundai INSTER Allgemein
  3. Hyundai INSTER Antrieb + Technik

Rekupationsstufen

  • OSti
  • 29. April 2025 um 13:56
JETZT registrieren - es dauert nur einen Augenblick und ist kostenlos!
  • OSti
    Inster Begeisterter
    Reaktionen
    55
    Trophäen
    3
    Beiträge
    52
    • 29. April 2025 um 13:56
    • #1

    Da ich von meinen alten (Ioniq) nur die normalen Stufen der Rekupation (0-3) kenne, spiele ich jetzt mit den zwei neu hinzugefügten Stufen (i Padel und Auto) rum. Was findet ihr besser, oder wo benutzt ihr was. Früher hab ich auf Landstraße und Autobahn meistens 0-1 benutzt. In der Stadt gerne auch die 3. finde Auto jetzt beim Inster eigentlich ganz gut.
    Eine Frage habe ich aber, kann man das irgendwo speichern das er beim Start gleich auf iPadel oder Automatik steht?

    Und einmal hatte ich es das er nicht mehr aus dem Auto Modus raus ist. Obwohl ich stärker oder schwächer gedrückt habe.

  • Anzeige
    Anzeige
    • Re:

    Hallo,

    schau mal hier: (Hier findest Du einiges) Da wird jeder fündig

    Gruß

  • URMEL
    Inster Profi
    Reaktionen
    1.272
    Beiträge
    761
    • 29. April 2025 um 14:22
    • #2

    Die ersten Fahrten nur noch mit iPedal - fand ich völlig genial. Da ich aber auch bekennender Tempomat-Junkie bin und nach dem Canceln des Tempomaten ohne gleichzeitiges Durchdrücken das Gaspedals ungefähr auf die gefahrene Geschwindigkeit sofort die volle Rekuperation vom iPedal zuschlägt, bin ich inzwischen nur noch mit "Auto" unterwegs.

    Wie man das dauerhaft auch für den nächsten Neustart konservieren kann, weiß ich leider auch nicht. Dahinter steckt vermutlich wieder die Idee, dass man sich jedes Mal neu und "bewusst"für eine Einstellung entscheiden soll. Ich mag es allerdings auch nicht, dass ich mir mein Auto nach jedem Neustart erst mal wieder mit diversem Rumgetatzel so hinkonfigurieren muss, wie ich es haben möchte.

    Gruß, Urmel

    Prime mit SD, V2L-Paket, Borbet LV4 mit Goodyear Vector 4 Seasons (185/65R15), innen hell, außen grün

  • Pacoloco
    Inster Angesehener
    Reaktionen
    787
    Beiträge
    829
    Wohnort
    Niederbayern
    • 29. April 2025 um 14:47
    • #3

    Hier *wink ein bekennender iPedal-Fanatiker.

    Ich gebe zu, dass es ein wenig Eingewöhnungszeit braucht bis man das Muskelgedächtnis des Stromfußes auf Linie gedrillt hat. Aber dann... :love:

    Fuhrpark


    2025er Inster Prime, Vorläufer am 26.März 2025 bekommen, Buttercream Yellow, innen hell

    2024er Kia EV6 Long Range RWD, Runway Rot, P1, Fitcam-X

    Beide:

    12V-Überwachung mit Battery Guard, OBD2-Überwachung per Dongle und der App Carscanner


  • wuzy
    Inster Profi
    Reaktionen
    1.222
    Trophäen
    8
    Beiträge
    1.056
    • 29. April 2025 um 15:07
    • #4
    Zitat von OSti

    Da ich von meinen alten (Ioniq) nur die normalen Stufen der Rekupation (0-3) kenne, spiele ich jetzt mit den zwei neu hinzugefügten Stufen (i Padel und Auto) rum. Was findet ihr besser, oder wo benutzt ihr was. Früher hab ich auf Landstraße und Autobahn meistens 0-1 benutzt. In der Stadt gerne auch die 3. finde Auto jetzt beim Inster eigentlich ganz gut.

    Der "Auto"-Modus ist nach meiner Erfahrung für Fahrten auf Landstraßen oder Autobahnen sehr zu empfehlen (wenn man nicht mit aktivierter Abstandsregelung unterwegs ist). Denn dort hat man regelmäßig kein vorausfahrendes Fahrzeug und das eigene Fahrzeug würde dann bei Strom-Wegnahme direkt ins Segeln übergehen. Segeln selbst ist die effizienteste Form, sich vorwärts zu bewegen, da hier keine Energie mit großen Verlusten rekuperiert werden muss und man nur ab und an die natürlichen, durch Reibung und Wind verursachten Geschwindigkeitsverluste durch kurzen Tritt aufs Strompedal kompensieren muss.

  • Pacoloco
    Inster Angesehener
    Reaktionen
    787
    Beiträge
    829
    Wohnort
    Niederbayern
    • 29. April 2025 um 15:14
    • #5
    Zitat von wuzy

    Segeln selbst ist die effizienteste Form, sich vorwärts zu bewegen, da hier keine Energie mit großen Verlusten rekuperiert werden muss und man nur ab und an die natürlichen, durch Reibung und Wind verursachten Geschwindigkeitsverluste durch kurzen Tritt aufs Strompedal kompensieren muss.

    Ich möchte dazu noch etwas anfügen...Segeln geht in jedem Modus, je nachdem in welchem man unterwegs ist muss halt entsprechend aufs Strompedal getreten werden, in iPedal natürlich am stärksten, es ist dann halt die gelernte Mittelstellung.

    Fuhrpark


    2025er Inster Prime, Vorläufer am 26.März 2025 bekommen, Buttercream Yellow, innen hell

    2024er Kia EV6 Long Range RWD, Runway Rot, P1, Fitcam-X

    Beide:

    12V-Überwachung mit Battery Guard, OBD2-Überwachung per Dongle und der App Carscanner


  • Insterburg
    Inster Kenner
    Reaktionen
    259
    Trophäen
    7
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Essen
    • 4. Mai 2025 um 16:52
    • #6
    Zitat von URMEL

    Die ersten Fahrten nur noch mit iPedal - fand ich völlig genial. Da ich aber auch bekennender Tempomat-Junkie bin und nach dem Canceln des Tempomaten ohne gleichzeitiges Durchdrücken das Gaspedals ungefähr auf die gefahrene Geschwindigkeit sofort die volle Rekuperation vom iPedal zuschlägt, bin ich inzwischen nur noch mit "Auto" unterwegs.


    Genau so. In der Stadt in der Regel mit iPedal, sobald ich mit Tempomat fahre stelle ich um auf Auto.

    Was mich jetzt auf den beiden längeren Autobahnstrecken ziemlich genervt hat: die Bremslichter gehen schon bei relativ geringer Verzögerung an, wenn man also mit Tempomat dem Vordermann näher kommt und nicht schon sehr zeitig die Spur wechselt, wird bereits mit Bremslicht verzögert. Dito wenn ich zum Beschleinigen eines Überholvorgangs kurz mal über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus beschleunige und dann nach dem Einscheren wieder vom "Gas" gehe, bekommt der soeben überholte Hintermann gleich wieder die Brems-Flutlichter des Inster zu sehen. Da würde ich mir wünschen, dass das Auto einfach nur ausrollt bis die Tempomat-Geschwindigkeit wieder erreicht ist.

  • FinsterInster
    Inster Kenner
    Reaktionen
    266
    Trophäen
    7
    Beiträge
    237
    • 4. Mai 2025 um 19:07
    • #7

    Insterburg ich kann mich dunkel erinnern, dass hier mal in irgendeinem Thread nebenbei die Frage aufkam, wann die Bremslichter angehen. Damit wäre die Frage wohl geklärt :D zwar nicht exakt, weil die Höhe der Verzögerung in m/s^2 wissen wir damit nicht (ist auch unnötig), aber wenn die gefühlsmäßig früher angehen, als bei anderen Fahrzeugen ist das schonmal ein guter Anhaltspunkt.

    Finde ich übrigens gut, dass sie früh angehen. Hatte früher, als ich noch hauptsächlich manuell gefahren bin, öfters Leute vor mir, die doch recht zügig langsamer wurden, ohne, dass die Bremslichter angingen (entweder auch rekuperation oder klassische Motorbremse). Was dann verwirrend war.

    Mittlerweile mit Abstandstempomat stört mich das nicht mehr so sehr. Der Tempomat erkennt langsamer werden Fahrzeuge auch ohne aktive Bremslichter.

  • wuzy
    Inster Profi
    Reaktionen
    1.222
    Trophäen
    8
    Beiträge
    1.056
    • 4. Mai 2025 um 19:14
    • #8
    Zitat von FinsterInster

    weil die Höhe der Verzögerung in m/s^2 wissen wir damit nicht

    Interessante Thematik. Ich habe mal kurz recherchiert:

    Die Schwellwerte sind wohl in UN/ECE-Regelung 13-H festgelegt:

    • Verzögerung ≤ 0,7 m/s²: Das Bremslicht darf nicht aktiviert werden.
    • Verzögerung zwischen 0,7 und 1,3 m/s²: Das Bremslicht kann aktiviert werden.
    • Verzögerung ≥ 1,3 m/s²: Das Bremslicht muss aktiviert werden.

    Ich denke, dass man beim manuellen Überholen und anschließendem Wiedereinscheren mit übersteuerter Abstandsregelung durchaus die mittlere Schwelle kurz reißen kann, so dass die Bremslichter beim Herunterregeln der Geschwindigkeit kurz angehen. Ich würde mir aber hier keine großen Sorgen machen.

  • Insterburg
    Inster Kenner
    Reaktionen
    259
    Trophäen
    7
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Essen
    • 4. Mai 2025 um 20:16
    • #9

    Sorgen mache ich mir auch nicht, bestenfalls um den Hintermann, der meine Fahrweise für etwas fragwürdig halten muss...

  • FinsterInster
    Inster Kenner
    Reaktionen
    266
    Trophäen
    7
    Beiträge
    237
    • 4. Mai 2025 um 20:29
    • #10

    wuzy genau diese Schwellwerte hatte ich als Hintergedanken, beim vorherigen post. Ich weiß nicht mehr, ob es hier war oder in einem anderen Forum, wo die Frage aufkam, ob Hyundai sich eher an der unteren oder oberen Grenze des "kann"-Bereichs orientiert. Nach der Erfahrung von Insterburg vielleicht eher an der unteren Grenze.

    Um das aber exakt festzustellen und nicht nur auf Gefühlen zu bauen, müsste da jemand mit OBD Adapter und Datenlogger ran und experimentieren. Aber so wichtig ist die ganze Sache auch nicht :D

  • uweg
    Inster Interessierter
    Reaktionen
    1
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2
    • 6. Mai 2025 um 07:44
    • #11

    Ich fahre ausschließlich I-Pedal, weil es am bequemsten ist und ich es von meinem Hauptfahrzeug gewohnt bin.
    Das ich es jedesmal einschalten muss ist lästig. Viel schlimmer ist es, dass es sich permanent (z.B. nach dem Schalten auf Rückwärts) alleine abschaltet. Das ändert mitten im Rangieren die Fahreigenschaften und das Fahrzeug rollt plötzlich los bzw. hält nicht an. Hier sind Unfälle vorprogrammiert.

  • Pacoloco
    Inster Angesehener
    Reaktionen
    787
    Beiträge
    829
    Wohnort
    Niederbayern
    • 6. Mai 2025 um 07:50
    • #12

    Stimmt, lästig ist es wenn man kurz rückwärts gefahren ist und das Auto auf "D" danach vorwärts kriecht. Wir haben wenigstens beide Fahrzeuge mit dem gleichen Verhalten, da tritt schnell eine Gewöhnung auf. Ich bin schon heilfroh, daß der Inster überhaupt iPedal kann

    Fuhrpark


    2025er Inster Prime, Vorläufer am 26.März 2025 bekommen, Buttercream Yellow, innen hell

    2024er Kia EV6 Long Range RWD, Runway Rot, P1, Fitcam-X

    Beide:

    12V-Überwachung mit Battery Guard, OBD2-Überwachung per Dongle und der App Carscanner


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Heiße Themen

  • Fußgänger-Warnton?

    35 Antworten, Vor 4 Tagen
  • Phasenumschaltung beim Laden des Insters

    38 Antworten, Vor 3 Wochen
  • Fehlermeldung Motorkühlsystem

    20 Antworten, Vor 2 Wochen
  • Spur/Sturz der Werksauslieferung

    10 Antworten, Vor 2 Wochen
  • Schneeketten

    8 Antworten, Vor 2 Wochen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Drei Gründe zu bleiben:

1. Austausch mit anderen Hyundai Inster Fahrern

2. Tipps zum Fahren & Laden

3. Alles kostenlos und werbefrei


Registriere Dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Benutzerkonto erstellen Passwort vergessen